Trauerweide im Nordpark
15. Oktober 2018
Ort: Nordpark
Baumart: Trauerweide
Zeit: Juli 2017
Foto: Jens J. Korff
Bitte stehen lassen
Seit es in Bielefeld keine Baumschutzsatzung mehr gibt, kann jeder Grundstückseigentümer fast jeden Baum fällen lassen.
Hier können Sie selber etwas tun, um die schönsten Bäume Ihrer Heimat zu schützen: Fotografieren Sie Ihre Lieblingsbäume und schicken Sie uns die Bilder. „Ihre“ Bäume werden hier erscheinen. Dadurch wird sichtbar, wie wertvoll und wichtig jeder dieser Bäume für viele Menschen ist. Das beeindruckt auch die Eigentümer der Bäume.
Exkursionen zu Baumveteranen und andere Termine der Bielefelder Baumfreundinnen und Baumfreunde.
Ihnen gefällt diese Aktion? Dann machen Sie doch einfach mit! Zum Beispiel so...
Ort: Nordpark
Baumart: Trauerweide
Zeit: Juli 2017
Foto: Jens J. Korff
Ort: Landschaftspflegehof Ramsbrock
Baumart: Stieleiche (Quercus robur)
Zeit: Oktober 2014
Foto: Jens J. Korff
Ort: Berlin-Friedrichshain, Warschauer Str. 94
Baumart: Kirschbaum
Foto: Doris Spiekermann-Klaas (Der Tagesspiegel)
Zeit: 2017
Juliane Schiemenz machte 2017 einen einsamen Kirschbaum an der Warschauer Straße in Berlin-Friedrichshain zum Star ihrer Stadtteil-Reportage, die im „Tagesspiegel“ erschien. Im April 2018 wurde die Reportage mit dem Henry Nonsens Preis von Reportage.fm ausgezeichnet.
Überall Party, überall Suff, Kotze und Krakeele. Man muss zäh sein wie der einsame Kirschbaum auf der Warschauer Straße. Jede seiner Blüten: ein in den Himmel gereckter Mittelfinger. Eine Liebeserklärung.
Ort: Gutshof am Ende eines Stichwegs der Vilsendorfer Straße
Baumart: Stieleiche (Quercus robur)
Zeit: Februar 2018
Foto: Iris Kukla
Der Bauernhof befindet sich am Ende eines Stichwegs, der am Ortsausgang in westlicher Richtung von der Vilsendorfer Straße abgeht. Der Hof ist auch vom Moorbachtal (Straße Naturstadion) aus gut zu sehen. Spaziergänger vermissen dort schon seit vielen Jahren eine fußläufige Verbindung.
Ort: Gaststätte Oerkenkrug, Vilsendorfer Straße
Baumart: Schwarzkiefer (Pinus nigra)
Zeit: Februar 2018
Foto: Iris Kukla
Ein ungewöhnlich prächtiges, frei stehendes Exemplar mit kugelförmiger Krone. Normalerweise sind Kiefernkronen eher scheibenförmig. Das Restaurant Oerkenkrug ist in einem großen, bäuerlichen Fachwerkhaus untergebracht.